Der Schwerpunktkurs DS 10.2. hatte am 22. Mai die großartige Möglichkeit die Hochschule für Schauspielkunst zu besuchen und sich von der Welt der Puppen und Figuren bezaubern zu lassen. In der Puppenspielabteilung durften sich die Schülerinnen und Schüler selber einmal an den verschiedenen Puppen und Materialien ausprobieren. Im Anschluss konnte […]
Neuigkeiten
Exkursion zum Jüdischen Museum und Centrum Iudaicum
Am 28.04.2023 ist der Seminarkurs Jüdische Geisteswelt nach Berlin gefahren, um im ersten Teil das Jüdische Museum zu erkunden und die Geschichte der Juden in Deutschland kennenzulernen und im zweiten Teil das Centrum Iudaicum mit den Resten der Neuen Synagoge zu besuchen. Im Jüdischen Museum hatten wir eine Führung bei […]
Kurzspielfilm „Generation Absturz“ im Kasten
FILMDREH IN TOBLACH, SÜDTIROL, ITALIEN Kurzspielfilm des Seminarkurses FILM GENERATION ABSTURZ November 2022 Endlich war es soweit! Nach 18 Monaten Vorbereitung fuhren wir mit dem Reisebus nach Südtirol in unser Abenteuer FILMDREH. Enorm aufgeregt, aber auch sehr entschlossen, unser Bestes zu geben, machten wir uns an die Arbeit und wuchsen in […]
Aufführung DS 11/2 nach Tschick von Wolfgang Herrndorf
..Tschick ist die Geschichte einer sommerlichen Deutschlandreise durch ein vertrautes, fremdes Land. Durch Orte mitten im Nirgendwo, bizarre Kraterlandschaften und fehlplatzierte Gebirgszüge, bevölkert von seltsamen, aber häufig entwaffnend freundlichen Menschen. Eine Reise, getränkt mit dem Gefühl von Freiheit und Abenteuer und gleichzeitig voller Wehmut, weil sie nicht ewig dauern kann… * […]
„Spurensucherinnen“ zu Gast beim Bundespräsidenten
Am 4. Mai feierte der Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten und der Körner-Stiftung sein 50-jähriges Jubiläum im Garten von Schloss Bellevue. Zur Feier hatten der Bundespräsident Frank- Walter Steinmeier und seine Frau Elke Büdenbender ehemalige und aktuelle „Spurensucher*innen“ geladen, u.a. auch Mia Krückels und Katharina Jordan sowie ihre Tutor*innen Robert Thies und […]
Kurzer Besuch in der „Türkei“
Am Donnerstag, dem 04.05.2023, machte sich die Klasse 8a mit Frau Tepper und Frau Althausen auf den Weg zur Sehitlik Moschee in Berlin/Neukölln. Trotz Bombenentschärfung im Stadtbezirk Berlin/ Friedrichshain erreichte die Klasse den Columbiadamm so rechtzeitig, dass wir uns vor der Führung noch im Volkspark Hasenheide bei einem Picknick stärken konnten. […]
Kisir, Zaziki und Bruschetta…
… Knoblauch, Kumin und Kräuter waren im ganzen Haus zu riechen, als die 7L in der Schülerküche Rezepte aus sechs Ländern zubereitete. „Und das macht ihr im Religionsunterricht?!“ Über einige Wochen hinweg haben wir die Fluchtgeschichte eines afghanischen Jungen gelesen, den seine Mutter auf den langen Weg nach Europa geschickt […]
Erste Pflanzaktion im Schulgarten
Was haben Mia Möhre, Lilli Lauch und Kristin Kohlrabi gemeinsam mit Sarah Strauchtomate, Helena Holunder oder Anne Artischocke? Sie sind alle dabei gewesen bei der ersten Pflanzaktion in unserem Schulgarten! Nach dem Bodenaustausch und einer ersten Bodenbereitung war es heute Zeit fürs Pflanzen unter der Anleitung von Sarah Wernicke, Umweltwissenschaftlerin […]
Im Gespräch mit der Bostoner Archivarin E. Neiger
Am 13. März 2023 traf sich der Seminarkurs „Jüdische Geisteswelt“ über einen Videoanruf mit der jüdischen Boston er Archivarin Eve Neiger. Mit Herrn Berling als Kursleiter beschäftigen wir uns mit der jüdischen Religion und Geschichte und waren so beispielsweise schon auf einer Exkursion nach Frankfurt am Main oder konnten Gespräche […]
Nachhaltigkeit in Antike und Gegenwart
Vom 26.3. bis 6.4.2023 beschäftigte sich der Griechischkurs des elften Jahrgangs im Rahmen eines Erasmus-Projektes mit dem Gedanken, inwieweit die antike griechische Welt „nachhaltig“ gewesen ist. Dazu reiste die Gruppe im genannten Zeitraum nach Nordgriechenland und sammelte im Verlaufe einer einwöchigen Exkursion Informationen. Die Reise führte u.a. nach Meteora, zum […]