„Glücklich Weimar! – Von den Städten allen
Bist du, kleine, wunderbar bedacht;
Man wird stets zu deinen Toren wallen,
Angezogen von der heil’gen Macht;
Und man wird nach großen Männern fragen,
Die in schönen Zeiten hier gestrebt,
Und mit edlem Neid wird man beklagen,
Dass man mit den Edlen nicht gelebt.“
Diese Worte von Johann Peter Eckermann, einem Bewunderer und späteren Freund
Johann Wolfgang von Goethes, fangen die Faszination und den Zauber Weimars perfekt ein. Vom 26. zum 27. Februar 2025 unternahm der Jahrgang 11 unserer Schule eine Exkursion in berüchtigte Stadt der Dichter und Denker, auf der sich die Schülerinnen und Schüler auf
eine kurze Zeitreise ins 18. und 19. Jahrhundert begaben – in die Zeit, in der die „großen Männer“, über die Eckermann schreibt, lebten und wirkten. Die Rede ist natürlich vom Weimarer Viergestirn – Goethe, Schiller, Wieland und Herder. Durch den Besuch des Goethe-Wohnhauses und mittels selbstorganisierter Stadtrundgänge konnte den
Elftklässer ein lebendiges und aufschlussreiches Bild der Epoche der Weimarer
Klassik vermittelt werden. Ein weiterer kultureller Höhepunkt war die Führung durch das
Wittumspalais, dem ehemaligen Wohnsitz der Herzogin Anna Amalia von Sachsen Weimar-Eisenach. Die prachtvollen Räume und die beeindruckende Kunstsammlung der
Herzogin ermöglichten einen Blick in die höfische Kultur der Epoche.
Der zweite Tag der Exkursion führte die Gruppe in die Gedenkstätte Buchenwald. Die
Besichtigung des Geländes sowie der Besuch der Ausstellung war eine bewegende
Erfahrung, die allen die Schrecken des Nationalsozialismus und die Bedeutung einer
fortwährenden Aufklärungs- und Erinnerungskultur vor Augen führte. Am 11. April jährt
sich die Befreiung des Konzentrationslagers Buchenwald zum 80. Mal.
Insgesamt war die Exkursion nach Weimar eine wertvolle Erfahrung, die nicht nur
Einblicke in die Kultur und Geschichte der Weimarer Klassik lieferte, sondern auch eine
tiefgreifende und hautnahe Auseinandersetzung mit der Shoah ermöglichte.
Die Erlebnisse und Eindrücke werden sicherlich noch lange in Erinnerung bleiben und
zum Nachdenken anregen.