Große Oper ganz klein, 10 Jahre Kinderoper auf Hermannswerder
Das Opernprojekt hat einen Sozialpädagogisch- Künstlerischen Ansatz…auf der einen Seite sollen die Kinder durch die Art der Übungen als Gruppe zusammenwachsen.
Daher stehen im ersten Schuljahr Themen wie das Kennenlernen, Zusammenwachsen, das Entwickeln von Regeln und Finden des eigenen Platzes in der neuen Klasse und der neuen Schule im Mittelpunkt der Arbeit.
Andererseits lernen die Kinder eine zeitgenössische Oper kennen, singen Originalmusiken und spielen Originalinhalte aus dieser Oper.
Großes herunterzubrechen, ohne es kleinzuhacken und banal werden zu lassen, nämlich auf das sängerische und darstellerische Niveau von Elf- bis Zwölfjährigen ist in jedem Jahr die große Herausforderung.
Wenn möglich wollten wir außerdem, dass die Kinder die Originaloper an einem Opernhaus erleben können. Damals war ich mit der Komischen Oper dazu in Verbindung…und auch in den folgenden Jahren machen wir uns immer neu auf den Weg in diese Spielstätte, um eine Originaloper zu erleben.
Um das Projekt auch musikalisch umzusetzen, braucht es in jedem Jahr einen begleitenden Musiker der vom Fach ist. Andy Schulte ist seid Jahren mit seinen wunderbaren Kompositionen und seiner Arbeit mit den Kindern dabei, für die Kinder ein großer Gewinn ist.
Auch die Kostüme sollten die Kinder sich selbst im Kunstunterricht herstellen, und so haben wir mit den Kids dazu ein Konzept erarbeiten… das wir mit einfachen Mitteln im Unterricht umsetzen können. Oft unterstützen hier auch toller Weise die Eltern.
Die Aufführung ist jedes Jahr als Begrüßung der Kinder der neuen 5. Klassen gedacht. Ein Einschulungsstück sozusagen.
Und dies bereits seid 10 Jahren. Kinder singen Musik aus Opern. Die Stücke in ihrer Abfolge:
Die Zauberflöte 2014/15, Die Liebe zu den drei Orangen2015/16, Die Eiskönigin 2016/17, Robin Hood 2017/18, Der kleine Muck 2018/19, Die Prinzessin auf der Erbse 2019/2020, , Jim Knopf 2020/21 , Peter Pan2021/ 22, Die Chinesische Nachtigall 2022/23, Pippi Langstrumpf 2023/24, In Arbeit des Kaisers neue Kleider 2024/25,
Inzwischen ist eine Schülervorstellung am kommenden Tag auch fest etabliert, die lange im Voraus ausverkauft ist an Klassen der Grundschulen Potsdams.
Im Juni werden wir wieder Premiere haben…zum 10. Mal und diesmal steht das Märchen „ Des Kaisers neue Kleider“ von H.C. Anderson im Mittelpunkt des Geschehens.
Ulrike Rüss Theaterpädagogin


